Seminar für Gestalttherapie

Online Symposium

„Reflexive Sinnlichkeiten“ Werk und Wirken von Hans Peter Dreitzel

11.11.2023

Das Programm

Hier findet ihr das aktuelle Programm des Symposiums.

Die Referent*innen

Mit Ralf Eilers, Christian Koch, Dr. Albrecht Boeckh, Prof. Dr. Armin Schachameier, Martlis Hopppe, Thomas Rieger und anderen

Workshops

Workshops zu Themen wie Gelebte gestalttherapeutische Praxis, Organismus und Kontaktgrenze, Zugehörigkeit, Diagnostik und Organisationsberatung und vieles mehr …

Buchvorstellung

Rechtzeitig zum Symposium wird „Reflexive Sinnlichkeit IV“ erscheinen. Ein ganz persönlicher Rückblick auf das Leben des „lichthungrigen Blumenliebhabers“ Hans Peter Dreitzel

Erinnern

Viele Menschen erinnern sich gerne an die Begegnungen mit Hans Peter. Hier kommen sie zu Wort.

Hans Peter Dreitzel

Hans Peter Dreitzel, Soziologe und Gestalttherapeut, hat mit seinen Beiträgen und Büchern zum Verständnis und zur konzeptionellen Weiterentwicklung der Gestalttherapie beigetragen. Viele kennen die Bücher mit dem Titel Reflexive Sinnlichkeit. Darin bettet er (zusammen mit Brigitte Stelzer-Dreitzel) „Themen in einen gesellschaftlichen und historischen Kontext ein und folgt dem Gedanken, dass das Gewahrsein, hier auch reflexive Sinnlichkeit oder Bewusstheit genannt, und die Achtsamkeitspraxis, die zu ihr führt, für unser Leben als Einzelne und als Mitmenschen in unserer gesellschaftlichen Umgebung eine heilende und entwicklungsfördernde Bedeutung hat“ (EHP). Seine Beiträge zur Diagnostik und Systematisierung in der Gestalttherapie haben mir immer weitergeholfen. Insbesondere die Aussage Der gesunde Mensch hat wenig Charakter beschäftigt mich in meiner Auseinandersetzung immer wieder.

Hans Peter Dreitzel war nach seiner Berufung an die New School of Social Research in New York drei Jahrzehnte Professor für Soziologie an der Freien Universität Berlin. Er war Gestalttherapeut und Mitbegründer des Gestaltzentrums Berlin (GZB), arbeitete in eigener psychotherapeutischer Praxis und war als Ausbilder an verschiedenen gestalttherapeutischen Instituten tätig.

Er ist letztes Jahr am 11.11.2022 verstorben. Wir möchten seinen persönlichen und fachlichen Beitrag zur Gestalttherapie mit diesem Symposium würdigen und insbesondere dazu beitragen, dass seine Theorien und Ideen weiterhin von der Gestalttherapie beachtet, aufgenommen, weiterentwickelt und kritisch betrachtet werden.

Das Symposium

Das Symposium findet am 11.11.2023 vom 09:30 bis 17:30 Uhr online über Zoom statt. Es gliedert sich in die Abschnitte Vorkontakt, Kontaktaufnahme, Vollkontakt und Nachkontakt. 

Nach dem offiziellen Teil des Symposiums gibt es Raum für einen Gestalt-Aperó online. Kosten und Anmeldungen hier.

Referent*innen und Unterstützer*innen

Seminar für Gestalttherapie, Gestaltberatung und Gestaltphänomenologie KIG

Wir sind die Veranstalter. Unsere Internseite lautet www.sfgt.ch.

Zusammen mit anderen Kolleginnen und Kollegen bieten Beate Willauer und Dr. Jan Kruse eine berufsbegleitende Weiterbildung in Gestaltberatung an, führen Tagungen und Workshops durch und begleiten in Supervision und Hochschulberatung. Neben der praktischen Gestalttherapie in unserer Praxis und Weiterbildung ist uns die konzeptionelle Entwicklung der Gestalttherapie, insbesondere ihre Phänomenologie, ein besonderes Anliegen. Beate Willauer ist Präsidentin des Netzwerk Gestalttherapie Schweiz und Mitglied in der Schweizer Gesellschaft für Beratung SGfB. Dr. Jan Kruse ist Redaktionsmitglied der Zeitschrift Gestalttherapie und Mitglied in der Deutschen Vereinigung für Gestalttherapie DVG.

Dr. Albrecht Boeckh

Gestalttherapeut DVG, Autor, Soziologe und Redaktionsmitglieder der Zeitschrift Gestalttherapie.

http://www.albrecht-boeckh.de

Ralf Eilers

… mit einem Beitrag zu gelebter gestalttherapeutischer Praxis, über Entdeckungsreisen, die wir mit der typischen Einstiegsbefangenheit bis zum unbefangenen, sättigenden Austausch durch Peter Dreitzel erleben durften.

Martlis Hoppe

Lehrerin, Gestaltpädagogin, Theaterpädagogin, Mediatorin

… mit einem persönlichen Zugang zum Vermächtnis von HPD

Dr. med. Rotraud Kerner

Ärztin, Gestalttherapeutin DVG, Lehrtherapeutin.

Über Dankbarkeit. Sie ist dabei ein, wenn auch grundlegender Baustein im Rahmen eines größeren Ganzen. Anders als bei uns kulturell üblich, wird Dankbarkeit hier als Ausgangspunkt und Basis für jegliche Entwicklungsprozesse gesehen – eine andere Ebene als die, bei der wir Dankbarkeit als „würdigendes Nachkontaktgefühl“ (H.P. Dreitzel)  am Ende eines gelungenen Kontaktzyklus kennen

Christian Koch

Berater, Moderator und Sozialunternehmer

Selbstverantwortung und Widerständigkeit fordern und fördern – Begegnungen mit Hans Peter Dreitzel

www.ckoch.info

 

Andreas Kohlhage / EHP Verlag

EHP – Verlag Andreas Kohlhage

Verleger mehrere Bücher von Hans Peter Dreitzel.

Virtueller Bücherstand und Vorstellung des neu verlegten Buchs vom Autor.

https://ehp-koeln.com

Dr. Jan Kruse

Dr. Jan Kruse ist Veranstalter des Symposiums.

Leiter des Seminars für Gestalttherapie SfGT

Gestalttherapeut DVG / Mediator / Promotion über Soziolinguistik / Taichi-/Qigong-Lehrer /
Gestalttherapeutische Praxis in Radolfzell und Konstanz / Online-Praxis / Hochschulberater / Dozent, Supervisor und Coach

www.sfgt.ch | www.jankruse.net

Katja Leisi

Katja Leisi

Gestalttherapeutin

www.katjaleisi.ch

Dr. Thomas Rieger

Organisationsberater

Peter Dreitzels Gestalt-Diagnostik in der Organisationsberatung

Aus langjähriger Erfahrung in der Gestalt-orientierten Organisationsentwicklung hat sich für mich ein Bild von Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung des im zweiten Band der Reflexiven Sinnlichkeit vorgestellten Ansatzes zu einer Gestalt-orientierten Diagnostik ergeben, welches ich gerne mit Interessierten teilen, kritisch beleuchten und gegebenenfalls entwickeln und verbessern möchte.

Almut Raine

Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin  Gestalttherapeutin (DVG),
Akkreditierte Dozentin für Selbsterfahrung und Supervision
Gestalt-Kunsttherapeutin
Dozentin für Gestaltherapi in verschiedenen Instituten

Zugehörigkeit, gesellschaftlicher Bezug in einer verwirrenden Welt und was uns im Sinne reflexibler Sinnlichkeit im Leben wirklich wichtig ist, was uns trotz Allem gesund erhält.

Prof. Dr. Armin Schachameier

Professor für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit

Überlegungen zur Kontaktgrenze und eines begrenzenden oder nicht begrenzenden Organismus 

https://www.fh-potsdam.de/

Beate Willauer

Veranstalterin des Symposiums

Leiterin des Seminars für Gestalttherapie SfGT

Studium der Linguistik und Philosophie / Gestalttherapeutin in eigener Praxis / Counsellor SGfB mit eidg. Diplom / Coach und Organisationsberaterin bso / Gründungsmitglied und Präsidentin des Netzwerk Gestalttherapie Schweiz / Dozentin, Supervisorin und Trainerin

www.sfgt.ch/www.gestaltpraxis.ch

Zeit bis zum Symposium

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Das Programm (aktueller Stand)

09:30 Beginn

Vorkontakt

  • Begrüßung, Vorstellung SfGT
  • Meditation
  • Ablauf des Tages, Technik und Fragen
  • Lesung aus Reflexive Sinnlichkeit 4 + Erfahrungsaustausch in Kleingruppen.

10:30 – 13:00 Block 1

Kontaktaufnahme

  • Podium mit Jan Kruse, Beate Willauer, Andreas Kohlhage, N.N.

Angebote jeweils parallel á 45 Min. dazwischen Pause mit offenem Online-Zugang (11:15-12:00/12:15-13:00 Uhr)

  • Ralf Eilers: „Entdeckungsreisen“
  • Armin Schachameier: „Überlegungen zur Kontaktgrenze“
  • Thomas Rieger: „Gestalt und Organisationsberatung“
  • Katja Leisi: n.o.

13:00 – 14:00 Mittag

14:00 – 16:30 Block 2

Vollkontakt

Angebote jeweils parallel á 45 Min. dazwischen Pause mit offenen Online-Zugang

14:00 – 14:45

  • Ausbildungsgruppen Koblenz und Winterthur: „Die hemmenden Gefühle ‚Scham und Angst‘“
  • Christian Koch: „Selbstverantwortung und Widerständigkeit fordern und fördern“
  • Martlis Hoppe: „Ein persönlicher Zugang zum Vermächtnis von HPD“

Nachkontakt

15:00 bis 15:45 nacheinander

  • Rotraud Kerner: Mini-Lecture „Dankbarkeit“
  • Almut Raine: „Zugehörigkeit“

16:30 Schlussrunde

17:00 Ende + Gestalt-Aperó

Für Teilnehmende, die nur zum Nachkontakt („Dankbarkeit“ und „Zugehörigkeit“) hinzukommen, ist das Symposium kostenlos.

Das Werk von Hans Peter Dreitzel erinnern und mit ihm weiterdenken

Emotionales Gewahrsein

Die Mensch-Umwelt-Beziehung aus gestalttherapeutischer Sicht

Psychotherapeutische Diagnostik

Der gesunde Mensch hat wenig Charakter

Lebenskunst und Lebenslust

Entwicklung und Reife aus gestalttherapeutischer und integraler Sicht

Die Unfassbarkeit der Welt

Reiseerfahrungen

Kontakt und Anmeldung

Kontaktformular

Fragen und Anmeldungen bitte über dieses Formular oder die E-Mail-Adresse kontakt@sfgt.ch an uns schicken.

14 + 3 =

Die Teilnahme am Online-Symposium kostet bei einer Anmeldung bis zum 15.10.2023 150,- €/CHF, nach diesem Termin 170,- €/CHF. Damit die Anmeldung gültig wird, bitte die Gebühr auf untenstehendes Konto überweisen. Der Zoom-Link wird nach Zahlungseingang kurz vor dem Symposiumtermin zugeschickt.

Der Zugang zum Nachkontakt, den Modulen „Dankbarkeit“ und „Zugehörigkeit“ ist kostenlos. Diesen Wunsch bitte bei Anmeldung mitteilen.

Kontoinhaber: Seminar für Gestalttherapie KIG
IBAN: CH4380808006832261745
BIC: RAIFCH22D23
Bank: Raiffeisenbank Wittenbach-Häggenschwil

Wenn Sie/wenn Du zu diesem Symposium mit einem Beitrag (Mini-Lecture, Workshop, Virtuelles Sofa, Gespräch, Interview …) beitragen möchtest, freuen wir uns über Ihren/Deinen Kurzvorschlag. Wir bitten darum, den Vorschlag bald bei uns hier oder unter kontakt@sfgt.ch einzureichen, damit wir ihr auch einplanen können.

Das Symposium lebt und formt sich mit Ihrem/Deinem Beitrag, es ist in seiner Ausgestaltung noch offen und richtet sich an unsere Kolleginnen und Kollegen aus der Gestalttherapie ebenso wie an alle Interessierten und die, die noch in Aus- und Weiterbildung sind. Besonders gespannt sind wir auf Beiträge, die mit Dreitzel einen Schritt weiter gehen, sei es theoretisch oder praxisorientiert. 

Anmeldeformular

Die Zahlung für die Anmeldung ist über Paypal oder direkt als Überweisung auf unser Konto möglich.

Kontoinhaber: Seminar für Gestalttherapie KIG
IBAN: CH4380808006832261745
BIC: RAIFCH22D23
Bank: Raiffeisenbank Wittenbach-Häggenschwil

SfGT

Winderholzstrasse 5

9315 Winden, Schweiz

kontakt@sfgt.ch

Montag bis Freitag
8.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Telefon +41 79 308 61 04

Copyright © 2023 SfGT. Alle Rechte vorbehalten.